 | | Was ist Craniosacrale
Therapie? Die
Craniosacral-Therapie wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts auf der
Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) weiterentwickelt. Es handelt
sich um eine Behandlungsform, die sich an den anatomischen Strukturen
orientiert. Der Name Craniosacral-Therapie setzt sich aus den Begriffen
Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Die
beiden Pole Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und
Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher die
Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus
überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung
und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen. Hinter den
rhythmischen Bewegungen der Gehirnflüssigkeit ist eine Kraft. Sie wird
Primäre Atmung oder Lebensatem genannt - der Zündfunke, der das gesamte
System in Gang bringt. Diese Kraft durchströmt, verbindet und
belebt alle lebenden Organismen. Der Lebensatem drückt sich im ganzen
Körper aus und reguliert alle Körperfunktionen. Veränderungen in
diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit
mIt den betroffenen anatomischen und energetischen Strukturen.
Mit
grösster Sorgfalt, Achtsamtkeit und Wertfreiheit wird der
Persönlichkeit des Klienten begegnet. Craniosacral Praktizierende
begleiten mit feinen manuellen Impulsen, welche eine Eigenregulierung
des Körpers einleiten, den Klienten auf dem Weg zur Selbstheilung. Die
Gesundheit des Menschen wird unterstützt und Ressourcen werden gestärkt,
so dass positive Veränderungen stattfinden können. Menschen jeden
Alters, vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen können mit
Craniosacral Therapie behandelt werden.
Wird die Therapie von der Krankenkasse anerkannt?Bei
den meisten Krankenkassen kann die Therapie über die Zusatzversicherung
abgerechnet werden.
Wie verläuft eine Therapiesitzung?Die
Behandlung dauert in der Regel eine Stunde. In bequemer Kleidung liegt
der Klient auf einer Massageliege. Es kann auch im Sitzen oder in
Bewegung gearbeitet werden. Sehr behutsam und respektvoll wird am
ganzen Körper behandelt. Die Therapie kann verbal begleitet werden oder
in Ruhe stattfinden. Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzung orientiert
sich am Heilungsprozess.
Wann kann Craniosacral Therapie hilfreich sein?- zur Unterstützung der Rehabilitation nach Krankheiten und Unfällen
- bei Schleuder-, Sturz- und Stauchtraumata
- bei Rücken-, Schulter- und Nackenbeschwerden
- bei Schlafproblemen, Erschöpfungszuständen und Depressionen
- bei stressbedingten Beschwerden, Burnout-Syndrom
- bei Störungen des Immunsystems
- bei Menstruationsbeschwerden
- zur Unterstützung in belastenden Lebenssitutationen
- bei Hyperaktivität, Konzentrationstörung und Lernschwierigkeiten, ADHS und ADS
begleitend zur ärztlichen Betreuung bei - chronischen Schmerzzuständen
- Verdauungsbeschwerden
- Kopfschmerzen und Migräne
- Sinusitis
- Tinitus
- Wirbelsäulen-, Muskel- und Gelenkserkrankungen
- kieferorthopädischen Problemen
- Asthma, Allergien und Hauterkrankungen
- psychosomatischen Beschwerden
Schwangerschaft
- organische und emotionale Unterstützung in der Schwangerschaft und Vorbereitung auf die Geburt
- Rückenschmerzen
- Optimierung der Beckenfunktion
Geburt
- Nachbetreuung der Mutter nach der Geburt oder Problemgeburt (Zangengeburt, Saugglocke, Kaiserschnitt usw.)
- Nachbetreuung des Kindes nach der Geburt oder Problemgeburt
Säuglinge und Kleinkinder- Schreikinder (Saugprobleme, Schlafprobleme, Bauchkrämpfe)
- Unterstützung bei der Behandlung von Schädelasymmetrien
- Schiefhals
- Nachbehandlung nach Unfällen oder schweren Krankheiten
- häufige Ohrenentzündungen
- Schielen
- Ängste, autistisches Verhalten
- Begleitbehandlung bei Zahn- und Kieferregulation
(Quelle Cranio Suisse) |